Marktaussichten
Die Marktgröße für Straßenmotorräder wird bis 2034 voraussichtlich 119,41 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 66,68 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 6 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 70,34 Milliarden US-Dollar betragen.
Basisjahreswert (2024)
USD 66.68 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
6%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Prognosejahreswert (2034)
USD 119.41 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historischer Datenzeitraum
2021-2034
Größte Region
Asia Pacific
Prognosezeitraum
2025-2034
Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -
Wichtige Erkenntnisse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Straßenmotorräder nach Typ analysiert.
Marktdynamik
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für Straßenmotorräder steht vor einem deutlichen Wachstum, angetrieben durch eine Kombination aus Urbanisierung, steigenden verfügbaren Einkommen und einem wachsenden Interesse am Freizeitfahren. Da die Städte immer dichter werden, stellen Motorräder ein effizientes Fortbewegungsmittel dar und machen sie zu einer attraktiven Option für Stadtbewohner. Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich in Schwellenländern, wo die Nachfrage nach erschwinglichen und wendigen Fahrzeugen steigt. Darüber hinaus ermöglicht der Anstieg des verfügbaren Einkommens den Verbrauchern, nicht nur als Nutzfahrzeuge, sondern auch für Freizeitzwecke in Motorräder zu investieren, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Kreuzfahrt- und Tourenmodellen führt.
Ein weiterer wichtiger Treiber ist der zunehmende Fokus der Verbraucher auf Nachhaltigkeit und Kraftstoffeffizienz. Da das Bewusstsein für Umweltprobleme wächst, werden Motorräder, die normalerweise weniger Kraftstoff verbrauchen als Autos, als umweltfreundlichere Transportalternative angesehen. Die Hersteller reagieren auf diese Nachfrage mit der Entwicklung von Elektro- und Hybrid-Motorradmodellen und eröffnen so neue Marktchancen. Auch technologische Innovationen wie fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und Konnektivitätsoptionen spielen eine entscheidende Rolle, um technisch versierte Fahrer anzulocken und das Fahrerlebnis insgesamt zu verbessern.
Darüber hinaus fördert die wachsende Beliebtheit von Motorradclubs und -veranstaltungen einen Lebensstil, bei dem das Radfahren im Mittelpunkt steht, und schafft so eine Community, die den Umsatz weiter ankurbelt. Der Ausbau von Vertriebsnetzen und Online-Handelsplattformen erleichtert den Verbrauchern zudem den Zugang zu einer Vielzahl von Motorradmodellen und erhöht so die Marktreichweite und -verfügbarkeit.
Branchenbeschränkungen
Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Straßenmotorräder mit mehreren Hemmnissen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die schwankenden Rohstoffpreise, die sich auf die Produktionskosten und damit auch auf die Preisgestaltung von Motorrädern auswirken können. Diese Volatilität kann Hersteller davon abhalten, langfristige Investitionen zu tätigen oder neue Modelle auf den Markt zu bringen, was letztendlich die Verfügbarkeit neuer Produkte auf dem Markt beeinträchtigt.
Auch regulatorische Herausforderungen stellen erhebliche Hürden dar. Strengere Emissionsnormen und Sicherheitsvorschriften in verschiedenen Regionen erfordern von den Herstellern eine schnelle Anpassung, was mit erheblichen Forschungs- und Entwicklungskosten verbunden sein kann. Darüber hinaus gelten in einigen Märkten besondere Lizenz- und Versicherungsanforderungen für den Betrieb von Motorrädern, was potenzielle Käufer abschrecken kann.
Bedenken hinsichtlich der Verbrauchersicherheit bleiben ein weiteres erhebliches Hemmnis. Hohe Unfallraten im Zusammenhang mit der Motorradnutzung können zu einer negativen Wahrnehmung der Fahrsicherheit führen. Folglich könnten potenzielle Käufer, insbesondere Einsteiger oder solche mit Familien, zögern, in Motorräder zu investieren. Dies erfordert kontinuierliche Bemühungen von Herstellern und Behörden, Sicherheitsmaßnahmen zu fördern und die Aufklärung der Fahrer zu verbessern, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Schließlich stellt die Wettbewerbslandschaft im Automobilsektor, die sowohl traditionelle als auch Elektrofahrzeuge umfasst, eine ständige Bedrohung für den Motorradmarkt dar. Wenn Automobilhersteller Innovationen entwickeln und kraftstoffeffizientere und vielseitigere Fahrzeuge anbieten, können sie potenzielle Motorradkäufer abschrecken und sich so auf die allgemeine Marktdynamik auswirken.
Regionale Prognose
Größte Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -
Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Straßenmotorräder wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten angetrieben, die aufgrund ihrer langjährigen Motorradkultur und einer gut ausgebauten Infrastruktur für Motorradbegeisterte einen erheblichen Anteil haben. Bemerkenswert ist die Vorliebe amerikanischer Fahrer für Touren- und Cruiser-Motorräder sowie der zunehmende Trend zu Elektromotorrädern. Kanada stellt einen kleineren, aber wachsenden Markt dar, der von einer treuen Kundenbasis und einem gestiegenen Interesse an Motorrädern als Freizeitbeschäftigung profitiert. Faktoren wie günstige Wetterbedingungen während der Fahrsaison und eine starke Gemeinschaft von Motorradclubs tragen zum regionalen Wachstum bei.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum sticht China als führendes Unternehmen auf dem Markt für Straßenmotorräder hervor, angetrieben durch eine schnell wachsende Mittelschicht und zunehmende Urbanisierungsraten. Die Nachfrage nach erschwinglichen und effizienten Transportmöglichkeiten treibt den Motorradmarkt voran und sorgt bei städtischen Verbrauchern für ein wachsendes Interesse an Premiummarken. Japan und Südkorea weisen ebenfalls eine starke Marktdynamik auf, wobei Japan für seine hochwertige Technik und sein reiches Motorrad-Erbe bekannt ist. Südkorea erlebt einen Anstieg des Jugendengagements und des Lifestyle-Brandings im Zusammenhang mit Motorrädern, was seine Wachstumsaussichten verbessert. Auch der anhaltende Wandel hin zu umweltfreundlichen Fahrzeugen, einschließlich Elektromotorrädern, ist in dieser Region ein bedeutender Trend.
Europa
Der europäische Markt für Straßenmotorräder zeichnet sich durch vielfältige Präferenzen der Mitgliedsstaaten aus. Deutschland ist einer der größten Märkte und verfügt über eine starke Verbraucherbasis, die Wert auf Leistung und Technik legt. Das Segment der High-End-Motorräder ist robust und spiegelt die Vorliebe der Verbraucher für Luxusmarken wider. Eine Schlüsselrolle spielt auch das Vereinigte Königreich, wo eine Kombination aus städtischem Pendeln und Freizeitfahrten die Marktexpansion vorantreibt. Frankreich zeigt eine zunehmende Begeisterung sowohl für traditionelle als auch für elektrische Motorräder und steht damit im Einklang mit der breiteren europäischen Akzeptanz nachhaltiger Transportlösungen. Die strengen Umweltvorschriften der Region fördern zusätzlich die Einführung von Elektromotorrädern und ebnen den Weg für ein robustes Wachstum in verschiedenen Ländern.
Segmentierungsanalyse
Cruiser-Motorräder
Cruiser-Motorräder erfreuen sich aufgrund ihres klassischen Designs und ihrer bequemen Sitzposition großer Beliebtheit. Dieses Segment zeichnet sich durch niedrigere Sitzhöhen und entspannte Ergonomie aus und zieht eine vielfältige Fahrergruppe an. Der Markt für Cruiser ist in Nordamerika besonders stark, wo sie für Langstreckentouren und Fahrten auf offener Straße beliebt sind. Das Wachstum in diesem Segment wird durch steigende verfügbare Einkommen und einen Lifestyle-Trend angetrieben, der Freizeitmotorradfahren als Freizeitbeschäftigung in den Vordergrund stellt.
Sportmotorräder
Sportmotorräder sind für leistungsorientierte Fahrer konzipiert, die Geschwindigkeit, Agilität und modernste Technologie suchen. Dieses Segment spricht vor allem jüngere Fahrer und Motorradbegeisterte an, die leistungsstarke Funktionen und überlegenes Handling suchen. Die rasanten Fortschritte in Technologie und Design sowie die Anziehungskraft der Rennkultur tragen zur starken Nachfrage in dieser Kategorie bei. Es wird erwartet, dass das Sportmotorradsegment aufgrund des steigenden Interesses an Motorsportveranstaltungen und Performance-Fahrten ein beschleunigtes Wachstum verzeichnen wird.
Tourenmotorräder
Tourenmotorräder richten sich an Liebhaber von Langstreckenreisen, die Wert auf Komfort, Stauraum und fortschrittliche Technologie legen. Diese Fahrräder sind mit Funktionen wie verbessertem Windschutz, Audiosystemen und GPS-Navigation ausgestattet und eignen sich daher ideal für längere Fahrten. Da sich die Präferenzen der Verbraucher hin zu Erlebnissen verschieben, die Reisen und Abenteuer beinhalten, wird für das Segment der Tourenmotorräder ein deutliches Wachstum prognostiziert, insbesondere da die Hersteller Innovationen einführen, um den Komfort und die Bequemlichkeit des Fahrers zu verbessern.
Abenteuermotorräder
Abenteuermotorräder sind auf Vielseitigkeit ausgelegt und vereinen Geländetauglichkeit mit Komfort auf der Straße. Dieses Segment spricht Fahrer an, die sowohl befestigte als auch unbefestigte Oberflächen genießen, und bietet im Vergleich zu herkömmlichen Motorradtypen ein einzigartiges Erlebnis. Die zunehmende Beliebtheit von Abenteuertouren als Outdoor-Freizeitaktivität treibt das Wachstum in dieser Kategorie voran. Da immer mehr Fahrer nach Erlebnissen suchen, die über das Pendeln in der Stadt hinausgehen, wird darüber hinaus eine starke Nachfrage nach Abenteuermotorrädern erwartet, insbesondere in Regionen mit abwechslungsreichem Gelände.
Vintage- und Retro-Motorräder
Das Segment der Vintage- und Retro-Motorräder erlebte in den letzten Jahren einen Aufschwung, angetrieben durch eine wachsende Leidenschaft für klassische Stile und Nostalgie. Fahrer werden von diesen Modellen wegen ihrer besonderen Ästhetik und dem kulturellen Erbe, das sie repräsentieren, angezogen. Dieses Segment spricht nicht nur ältere Generationen an, die in ihrer Jugend möglicherweise ähnliche Modelle besaßen, sondern auch jüngere Fahrer, die den Retro-Trend schätzen. Das Wachstum dieses Segments ist auf Individualisierungsmöglichkeiten und den mit Vintage-Ästhetik verbundenen Lebensstil zurückzuführen.
Wettbewerbslandschaft
Unternehmensprofil
Geschäftsübersicht
Finanzielle Highlights
Produktlandschaft
SWOT-Analyse
Jüngste Entwicklungen
Heatmap-Analyse des Unternehmens
Der Markt für Straßenmotorräder ist durch einen intensiven Wettbewerb zwischen verschiedenen Herstellern gekennzeichnet. Wichtige Akteure arbeiten aktiv an Innovationen, um das Produktangebot zu verbessern und den unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden, darunter Leistung, Design, Kraftstoffeffizienz und Technologieintegration. Der Markt ist in verschiedene Kategorien wie Cruiser, Sportmotorräder, Tourenmotorräder und Standardmotorräder unterteilt, sodass Unternehmen gezielt bestimmte demografische Zielgruppen ansprechen können. Aufkommende Trends wie Elektromotorräder und vernetzte Technologien prägen ebenfalls die Wettbewerbslandschaft, da Hersteller bestrebt sind, sich an veränderte Verbraucherverhaltensweisen und regulatorische Rahmenbedingungen anzupassen. Insgesamt wird der Wettbewerb von Faktoren wie dem Ruf der Marke, Preisstrategien und Kundendiensten bestimmt, wobei die Unternehmen darum wetteifern, einen größeren Anteil dieses wachsenden Marktes zu erobern.
Top-Marktteilnehmer
Honda Motor Co., Ltd.
Yamaha Motor Co., Ltd.
Harley-Davidson, Inc.
Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
Ducati Motor Holding S.p.A.
Suzuki Motor Corporation
BMW Motorrad
Royal Enfield
Piaggio & C. SpA
KTM AG
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Straßenmotorräder Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Straßenmotorräder Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Straßenmotorräder Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen