Marktaussichten:
Der Markt für Gezeitenkraft wird voraussichtlich von 1,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 46,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 37 % im Prognosezeitraum (2025–2034). Der Branchenumsatz wird für 2025 voraussichtlich 2,57 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 1.98 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
37%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 46.12 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2024
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen
Der Markt für Gezeitenenergie verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen. Regierungen weltweit setzen auf die Energiewende, um den Klimawandel zu bekämpfen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dieser Wandel eröffnet der Gezeitenenergie erhebliche Chancen, da sie im Vergleich zu anderen erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne eine vorhersehbare und konstante Stromerzeugung bietet. Die inhärente Zuverlässigkeit der Gezeitenenergie mit ihrer Fähigkeit, regelmäßig Strom zu erzeugen, entspricht den Anforderungen moderner Energienetze, die zunehmend stabile Stromversorgungslösungen benötigen.
Technologische Fortschritte im Turbinenbau und bei der Umwandlung von Meeresenergie in Systeme treiben das Wachstum der Gezeitenenergiebranche ebenfalls voran. Innovationen, die die Effizienz der Energiegewinnung steigern und die Betriebskosten senken, machen Gezeitenenergieprojekte rentabler und attraktiver für Investitionen. Die laufende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich bietet Unternehmen weitere Möglichkeiten, ihre Betriebsabläufe zu rationalisieren und die Energieproduktion deutlich zu steigern.
Darüber hinaus katalysiert das wachsende Interesse privater Investoren an Projekten im Bereich erneuerbare Energien die Finanzierungsmöglichkeiten im Gezeitenenergiemarkt. Da Investoren nachhaltige Projekte suchen, die ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien entsprechen, können Gezeitenenergieinitiativen erhebliches Kapital anziehen. Diese diversifizierte Finanzierungslandschaft ermöglicht die Umsetzung größerer Projekte und erweitert so das Marktpotenzial.
Branchenbeschränkungen:
Trotz des vielversprechenden Wachstumstrends ist der Gezeitenenergiemarkt mit mehreren Hemmnissen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Hohe Anfangsinvestitionen für den Aufbau von Gezeitenenergieinfrastruktur stellen oft ein erhebliches Hindernis dar. Der finanzielle Aufwand für Technologie, Bau und Installation von Gezeitenenergiesystemen kann Investoren abschrecken, insbesondere im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energiequellen, die möglicherweise niedrigere Vorlaufkosten bieten.
Darüber hinaus stellen ökologische und regulatorische Herausforderungen zusätzliche Hürden dar. Der Einsatz von Gezeitenenergiesystemen kann aufgrund potenzieller Auswirkungen auf marine Ökosysteme und die Artenvielfalt auf Widerstand stoßen. Behördliche Genehmigungsverfahren können langwierig und komplex sein und oft strenge Umweltverträglichkeitsprüfungen beinhalten, die Projektlaufzeiten verzögern und die Kosten erhöhen können.
Schließlich können die begrenzten geografischen Standorte, die für die Gezeitenenergieerzeugung geeignet sind, das Marktwachstum hemmen. Gezeitenkraftwerke erfordern spezifische Küstenbedingungen, und nur wenige Regionen verfügen über die notwendigen Eigenschaften für eine effiziente Energiegewinnung. Diese geografische Einschränkung kann die Anzahl der realisierbaren Projekte begrenzen und sich somit auf die Skalierbarkeit des Gezeitenkraftmarktes auswirken.
Regionale Prognose:
Largest Region
Europe
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Markt für Gezeitenenergie in Nordamerika wird hauptsächlich von den USA und Kanada dominiert. Die USA erkunden ihr Gezeitenenergiepotenzial entlang der Atlantik- und Pazifikküste, wobei Initiativen in Bundesstaaten wie Alaska und Washington erhebliche Fortschritte erzielen. Kanada, insbesondere Regionen wie British Columbia und Nova Scotia, ist für seine günstigen Gezeitenverhältnisse und die staatliche Förderung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien bekannt. Für beide Länder wird mit der Weiterentwicklung der Technologien und steigenden Infrastrukturinvestitionen ein allmähliches Wachstum des Marktes erwartet, auch wenn das Tempo im Vergleich zu Regionen mit einer aggressiveren Politik im Bereich erneuerbarer Energien langsamer sein könnte.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie Japan, Südkorea und China Vorreiter bei der Entwicklung der Gezeitenenergie. Japan verfolgt aktiv Lösungen für die Gezeitenenergie, insbesondere nach den Energieproblemen nach Fukushima. Mehrere Pilotprojekte laufen entlang der ausgedehnten Küsten. Auch Südkorea investiert in Gezeitenenergie, insbesondere aufgrund seiner fortschrittlichen Meerestechnologien und staatlicher Anreize zur Förderung erneuerbarer Energien. China mit seiner riesigen Küstenlinie und seinem hohen Energiebedarf wird voraussichtlich eine führende Rolle im Gezeitenkraftmarkt einnehmen. Die chinesische Regierung fördert Investitionen in nachhaltige Energien und schafft damit die Voraussetzungen für ein schnelles Marktwachstum.
Europa
Europa bietet ein reifes und robustes Umfeld für die Entwicklung der Gezeitenkraft, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend sind. Großbritannien ist weltweit für seine Pionierarbeit in der Gezeitenenergie anerkannt, insbesondere in Gebieten wie Schottland und Wales, wo bedeutende Fortschritte in der Turbinentechnologie erzielt wurden. Deutschland konzentriert sich darauf, die Gezeitenkraft in seine umfassende Strategie für erneuerbare Energien zu integrieren und nutzt sein technisches Know-how zur Steigerung der Effizienz. Auch Frankreich wird mit seinen historischen Investitionen in Meeresenergieprojekte voraussichtlich seine Marktpräsenz ausbauen. Insgesamt wird Europa voraussichtlich ein stetiges Marktwachstum verzeichnen, das von etablierten regulatorischen Rahmenbedingungen und der öffentlichen Unterstützung für erneuerbare Energien profitiert.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Gezeitenkraft auf der Grundlage von Gezeitenstromgenerator, Staudammtyp, Installation, Kapazität und Anwendung analysiert.
Gezeitenstromgeneratoren
Das Segment der Gezeitenstromgeneratoren wird in horizontal und vertikal angeordnete Generatoren unterteilt, die sich jeweils durch unterschiedliche Funktionsprinzipien und Wirkungsgrade auszeichnen. Horizontal angeordnete Gezeitenstromgeneratoren dominieren den Markt aufgrund ihrer höheren Effizienz und besseren Leistung unter verschiedenen Gezeitenbedingungen. Sie profitieren von den konstanteren und höheren Strömungsgeschwindigkeiten horizontaler Konfigurationen. Vertikal angeordnete Gezeitenstromgeneratoren hingegen sind zwar weniger verbreitet, gewinnen aber aufgrund ihrer Fähigkeit, auch in turbulenten Gewässern und weniger vorhersehbaren Strömungsmustern zu funktionieren, zunehmend an Bedeutung. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht vertikal angeordneten Konstruktionen das Erschließen von Nischenmärkten und trägt zu explorativem Wachstum in verschiedenen Meeresumgebungen bei.
Stauwehrtyp
In der Kategorie der Stauwehrtypen bieten Gezeitenstauwehr- und Lagunensysteme unterschiedliche Mechanismen zur Nutzung der Gezeitenenergie. Gezeitenstauwehre bilden einen Damm, um Wasser zurückzuhalten, das über Turbinen zur Stromerzeugung abgelassen wird. Diese Methode hat sich in großtechnischen Anwendungen bewährt, ist jedoch oft mit erheblichen ökologischen Bedenken und regulatorischen Herausforderungen verbunden. Lagunensysteme hingegen, die Teile des Meeres umschließen und so eine kontrollierte Umgebung für die Energieerzeugung schaffen, gewinnen aufgrund ihrer geringeren Umweltbelastung zunehmend an Bedeutung. Trotz der anfänglich höheren Investitionskosten für den Bau deuten die flexible Skalierbarkeit und die minimale Beeinträchtigung der Ökosysteme darauf hin, dass sich Lagunensysteme angesichts der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit schneller durchsetzen könnten.
Installation
Das Installationssegment umfasst Inshore- und Offshore-Systeme mit jeweils einzigartigen Vorteilen. Inshore-Anlagen sind in der Regel kostengünstiger und für Wartungsarbeiten leichter zugänglich, was sie für kleinere Projekte attraktiv macht. Diese Systeme decken oft den lokalen Energiebedarf, insbesondere in Insel- oder Küstengemeinden. Offshore-Anlagen sind zwar in der Regel teurer und logistisch anspruchsvoller, nutzen aber stärkere Gezeitenströmungen und bieten daher ein höheres Energieerzeugungspotenzial. Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen treibt Innovationen bei Offshore-Projekten voran, die aufgrund der steigenden Nachfrage nach sauberer Energie in größerem Maßstab voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen werden.
Kapazität
Die Kapazitätsklassen – klein (bis 10 MW), mittel (10–100 MW) und groß (über 100 MW) – weisen unterschiedliche Marktdynamiken auf. Kleine Gezeitenkraftwerke erfreuen sich aufgrund niedrigerer Markteintrittsbarrieren und des Potenzials für gemeindenahe Energielösungen zunehmender Beliebtheit. Diese Projekte profitieren häufig von staatlichen Förderprogrammen zur Förderung der lokalen Energieunabhängigkeit. Mittelgroße Projekte stehen vor einem deutlichen Ausbau, da sie höhere Erträge mit überschaubaren Investitionsrisiken vereinen und somit sowohl für Unternehmer als auch für Investoren attraktiv sind. Großprojekte stellen zwar die Spitze der Gezeitenenergiekapazität dar, unterliegen jedoch längeren Entwicklungszeiten und strengeren behördlichen Auflagen, versprechen aber hohe Energieerträge, was ihre Marktbedeutung voraussichtlich steigern wird, da der technologische Fortschritt die Herausforderungen verringert.
Anwendung
Netzgekoppelte und netzunabhängige Systeme decken unterschiedliche Energiebedürfnisse ab. Netzgekoppelte Gezeitenkraftwerke tragen direkt zur bestehenden Energieinfrastruktur bei und sorgen für eine stabile Grundlast. Es wird erwartet, dass dieses Segment mit dem steigenden Energiebedarf und der Integration erneuerbarer Energien in die nationalen Netze wachsen wird. Off-Grid-Anwendungen hingegen dienen abgelegenen Orten und Gemeinden ohne zuverlässigen Zugang zu Energie. Der Vorstoß nach nachhaltigen Energielösungen in unterentwickelten und isolierten Regionen fördert den Optimismus gegenüber Off-Grid-Gezeitenkraftwerken. Mit der Weiterentwicklung der Energiespeicherung dürfte das Off-Grid-Segment wachsen und bietet Widerstandsfähigkeit gegenüber schwankenden Energiepreisen und -verfügbarkeiten.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Das Wettbewerbsumfeld im Gezeitenenergiemarkt ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Energieunternehmen und innovativen Start-ups, die aktiv in Forschung und Entwicklung investieren, um die Gezeitenenergietechnologie voranzutreiben. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf die Steigerung der Effizienz der Energiegewinnung durch verschiedene Turbinendesigns und Unterwassergeneratoren. Darüber hinaus haben staatliche Maßnahmen und Anreize für den Einsatz erneuerbarer Energien den Wettbewerb weiter angekurbelt, da Unternehmen weltweit um Aufträge für Gezeitenenergieprojekte streben. Der Markt ist zudem geprägt von Kooperationen und Partnerschaften zwischen Unternehmen zum Austausch von Ressourcen und Know-how, was dazu beiträgt, die technischen und finanziellen Herausforderungen der Gezeitenenergieinfrastruktur zu meistern.
Top-Marktteilnehmer
1. Simec Atlantis Energy
2. Verdant Power
3. Nova Innovation
4. OpenHydro
5. Aquanima
6. Orbital Marine Power
7. HydroQuest
8. Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation
9. Hammerfest Strøm
10. E.ON SE
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Gezeitenkraft Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Gezeitenkraft Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Gezeitenkraft Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen