Marktaussichten:
Der Markt für Lager- und Distributionslogistik soll von 14,11 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 5,2 % im Prognosezeitraum (2025–2034). Der Branchenumsatz wird für 2025 voraussichtlich 14,74 Billionen US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 14.11 Trillion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
5.2%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 2.47 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2024
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und -chancen
Der Markt für Lager- und Distributionslogistik verzeichnet ein starkes Wachstum, maßgeblich getrieben durch die Expansion des E-Commerce. Die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für Online-Shopping hat zu einer steigenden Nachfrage nach effizienten Lagerlösungen und schnellen Vertriebskanälen geführt. Unternehmen investieren in fortschrittliche Technologie und Automatisierung, um ihre Abläufe zu optimieren und so ihre Kapazitäten zur Verwaltung großer Lagerbestände zu verbessern und die Auftragsabwicklung zu beschleunigen. Darüber hinaus spielt die Globalisierung des Handels eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Logistiklandschaft. Unternehmen wollen ihre Reichweite in neue Märkte ausweiten, was den Aufbau umfangreicher Lagernetzwerke erfordert, um eine pünktliche Lieferung über Grenzen hinweg zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Nutzung von Omnichannel-Strategien im Einzelhandel. Einzelhändler integrieren verschiedene Vertriebskanäle, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu bieten. Dies führt zu einer Verlagerung hin zu fortschrittlichen Logistikabläufen, die das Bestandsmanagement über mehrere Plattformen hinweg unterstützen. Darüber hinaus bietet der wachsende Bedarf an Just-in-Time-Liefersystemen externen Logistikdienstleistern die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Branchenanforderungen anzubieten. Der Fokus auf Nachhaltigkeit beeinflusst auch den Markt. Viele Unternehmen investieren in grüne Logistikinitiativen, um ihr Markenimage weiter zu stärken und gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Branchenbeschränkungen:
Trotz des vielversprechenden Wachstumstrends sieht sich der Markt für Lager- und Distributionslogistik mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die steigenden Betriebskosten im Lager- und Logistikbereich. Faktoren wie Arbeitskräftemangel, steigende Löhne und die Kosten für Wartung und Modernisierung der Technologie können die Gewinnmargen der Logistikdienstleister beeinträchtigen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellt eine weitere Hürde dar. Unternehmen müssen sich in einem komplexen Regelwerk zu Transport-, Sicherheits- und Umweltstandards zurechtfinden, was zu höheren Kosten und Betriebsverzögerungen führen kann.
Marktvolatilität, bedingt durch schwankende Kraftstoffpreise, kann Logistikunternehmen ebenfalls vor Herausforderungen stellen. Unsichere wirtschaftliche Bedingungen können die Verbrauchernachfrage beeinflussen und damit Lagerbestände und Lagerauslastung beeinträchtigen. Darüber hinaus erfordert die sich schnell verändernde Technologielandschaft von Unternehmen eine ständige Anpassung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz und Big-Data-Analyse erfordert erhebliche Investitionen und Fachwissen, was für kleinere Marktteilnehmer ein Hindernis darstellen kann. Diese Einschränkungen erfordern strategische Planung und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, die im sich entwickelnden Lager- und Distributionslogistiksektor erfolgreich sein wollen.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Lager- und Distributionslogistik wird vor allem von den USA getrieben, die das größte Segment der Region darstellen. Der zunehmende Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Automatisierung und künstlicher Intelligenz in der Logistik steigert die Effizienz und senkt die Betriebskosten. Auch Kanada verzeichnet Wachstum, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen der E-Commerce floriert. Die Expansion von Third-Party-Logistics-Anbietern (3PL) unterstützt den Markt zusätzlich und ermöglicht Unternehmen die Auslagerung ihrer Lager- und Distributionsaufgaben. Insgesamt wird erwartet, dass der Fokus auf Last-Mile-Lieferlösungen in Ballungsräumen erhebliche Investitionen in die Lagerinfrastruktur vorantreiben wird.
Asien-Pazifik
Im Asien-Pazifik-Raum treiben das rasante Wirtschaftswachstum und die Urbanisierung den Markt für Lager- und Distributionslogistik an. China ist dabei ein wichtiger Akteur mit seiner umfangreichen Produktionsbasis und dem boomenden E-Commerce-Sektor, der die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen ankurbelt. Auch die staatlichen Initiativen zum Ausbau von Infrastruktur und Logistikparks tragen zum Marktwachstum bei. Japan und Südkorea erleben einen Trend hin zu Automatisierung und intelligenten Logistiklösungen, da Unternehmen ihre Lieferketten optimieren möchten. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage der Verbraucher nach schnellen und zuverlässigen Lieferdiensten in diesen Ländern das Marktwachstum weiter ankurbelt.
Europa
Der europäische Markt für Lager- und Distributionslogistik erlebt bemerkenswerte Trends, die durch die digitale Transformation der Lieferketten und den Aufstieg des E-Commerce vorangetrieben werden. Großbritannien ist führend und ermöglicht mit seinen etablierten Logistiknetzwerken und technologischen Fortschritten effiziente Distributionsprozesse. Deutschland, bekannt für seine starke Fertigungs- und Exportwirtschaft, ist ebenfalls ein wichtiger Markt, in dem Investitionen in Automatisierungstechnologie zunehmen. Frankreich setzt zunehmend auf nachhaltige Logistiklösungen und grüne Lagerhallen, um der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Verfahren gerecht zu werden. Zusammen repräsentieren diese Länder einen bedeutenden Marktanteil. Kontinuierliche Bemühungen zur Verbesserung der Logistikkapazitäten dürften das Wachstum in der gesamten Region vorantreiben.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Lager- und Vertriebslogistik auf der Grundlage von Servicetyp, Lagertyp, Technologie, Eigentumsart, Branche, Transportart und Endbenutzer analysiert.
Dienstleistungsarten
Der Markt für Lager- und Distributionslogistik ist in verschiedene Dienstleistungsarten unterteilt, darunter Lagerung, Transport, Bestandsverwaltung und Mehrwertdienste. Dabei wird erwartet, dass Mehrwertdienste deutlich wachsen, da Unternehmen ihr Angebot durch kundenspezifische Verpackungs-, Konfektionierungs- und Montagelösungen erweitern. Vergleichsweise wird auch die Bestandsverwaltung aufgrund des steigenden Bedarfs an effizienten Lagerlösungen und Echtzeit-Tracking-Lösungen florieren, der durch die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen nach schnellen und zuverlässigen Lieferungen vorangetrieben wird.
Lagerarten
Lagerarten lassen sich hauptsächlich in öffentliche, private und Zolllager einteilen. Öffentliche Lager werden voraussichtlich dieses Marktsegment dominieren, da sie für kleine und mittlere Unternehmen aufgrund ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz attraktiv sind. Private Lager hingegen haben zwar einen geringeren Marktanteil, werden aber voraussichtlich bei größeren Unternehmen, die operative Kontrolle und reduzierte Gemeinkosten anstreben, stark wachsen. Auch Zolllager werden voraussichtlich an Bedeutung gewinnen, da internationale Handelsvorschriften sichere Lagerlösungen für Importgüter erfordern.
Technologie
Die technologische Landschaft der Lager- und Distributionslogistik umfasst Automatisierung, Softwarelösungen und IoT-Anwendungen. Automatisierungstechnologie dürfte sich aufgrund ihrer Effizienz im Umgang mit großen Warenmengen zu einem führenden Teilsegment entwickeln. Die Integration fortschrittlicher Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Transportmanagementsysteme (TMS) dürfte das Wachstum vorantreiben, da Unternehmen nach reibungslosen Logistikabläufen streben. Darüber hinaus erfreuen sich IoT-Anwendungen zunehmender Beliebtheit, da sie Echtzeit-Tracking ermöglichen und die Bestandsgenauigkeit verbessern, was für moderne Lieferketten von entscheidender Bedeutung ist.
Eigentumsformen
Zu den Eigentumsformen im Logistikmarkt gehören Eigentum, Leasing und Miete. Das Leasing-Teilsegment wird voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Zahl von Start-ups und KMU, die die Anmietung von Anlagen anstelle großer Investitionen bevorzugen. Auch bei Unternehmen, die kurzfristige Lösungen suchen, um schwankende Nachfragezyklen, insbesondere in Spitzenzeiten, abzudecken, gewinnt die Miete an Bedeutung. Eigentum, traditionell bevorzugt von größeren Unternehmen, wird aufgrund der hohen Anschaffungskosten und des Wartungsaufwands voraussichtlich langsamer wachsen.
Branchenvertikale
Der Markt für Lager- und Distributionslogistik bedient eine Reihe von Branchenvertikalen, darunter Einzelhandel, Gesundheitswesen, Lebensmittel und Getränke sowie Fertigung. Der Einzelhandel wird voraussichtlich den größten Markt generieren, da der E-Commerce weiter wächst und optimierte Logistik und effiziente Vertriebsnetze erfordert. Der Gesundheitssektor wird voraussichtlich aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen und des Bedarfs an temperaturgeführter Lagerung deutlich wachsen. Auch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie wird aufgrund des veränderten Lebensstils der Verbraucher und der Nachfrage nach verderblichen Waren ein rasantes Wachstum verzeichnen.
Transportmittel
Die Transportmittel im Logistikmarkt umfassen Straße, Schiene, Luft und See. Der Straßenverkehr wird aufgrund seiner Flexibilität und der relativ niedrigen Kosten für kurze bis mittlere Distanzen voraussichtlich der dominierende Verkehrsträger sein. Der Luftverkehr wird jedoch trotz seiner höheren Kosten voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach schnellen Lieferungen im E-Commerce und bei hochwertigen Gütern. Schienen- und Seetransporte werden für den Massenguttransport, insbesondere im internationalen Handel, weiterhin von entscheidender Bedeutung sein, dürften aber im Vergleich zum Luftverkehr geringere Wachstumsraten aufweisen.
Endnutzer
Die Endnutzersegmentierung im Markt für Lager- und Distributionslogistik umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Einzelhandel, Fertigung und E-Commerce. E-Commerce dürfte sich zum am schnellsten wachsenden Endverbrauchersegment entwickeln, angetrieben durch verändertes Verbraucherverhalten und die rasante Verlagerung hin zum Online-Shopping. Der Einzelhandel bleibt ein wichtiger Endverbraucher mit anhaltender Nachfrage nach effizienten Logistiklösungen zur Optimierung der Abläufe und Verbesserung des Kundenerlebnisses. Die Fertigung ist zwar stabil, könnte aber langsamer wachsen, da sich Unternehmen auf die Integration anspruchsvollerer Lieferkettentechnologien konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Das Wettbewerbsumfeld im Markt für Lager- und Distributionslogistik ist geprägt von etablierten und aufstrebenden Unternehmen, die durch technologischen Fortschritt und verbesserte Serviceangebote um Marktanteile kämpfen. Zu den wichtigsten Trends zählen der zunehmende Einsatz von Automatisierung und Robotik in Lagern, die Integration künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Lieferketteneffizienz und die wachsende Nachfrage nach umweltverträglichen Logistiklösungen. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf den Ausbau ihrer globalen Netzwerke und investieren in fortschrittliche Lagerverwaltungssysteme, um die Betriebseffizienz zu verbessern und den sich wandelnden Kundenbedürfnissen verschiedener Branchen gerecht zu werden. Der Aufstieg des E-Commerce hat den Wettbewerb weiter verschärft und zwingt Logistikanbieter zu Innovationen und der Verbesserung ihrer Lieferkapazitäten auf der letzten Meile.
Top-Marktteilnehmer
1. DHL Supply Chain
2. XPO Logistics
3. FedEx Logistics
4. DB Schenker
5. Kuehne + Nagel
6. Ceva Logistics
7. UPS Supply Chain Solutions
8. J.B. Hunt Transport Services
9. Ryder Supply Chain Solutions
10. Agility Logistics
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Lager- und Distributionslogistik Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Lager- und Distributionslogistik Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Lager- und Distributionslogistik Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen